Allgemein

Der ultimative Guide zur professionellen Rohrreinigung: Methoden, Kosten und Ablauf

Ein gurgelnder Abfluss, ein unangenehmer Geruch aus der Spüle oder Wasser, das nur noch im Schneckentempo abläuft – das sind die ersten Vorboten eines Problems, das kein Hausbesitzer ignorieren sollte. Während einfache Verstopfungen oft mit Hausmitteln behoben werden können, gibt es Situationen, in denen nur noch der Griff zum Telefon und der Anruf beim Profi hilft.

Doch was genau passiert bei einer professionellen Rohrreinigung? Welche Methoden gibt es und mit welchen Kosten müssen Sie rechnen? Dieser ultimative Guide bringt Licht ins Dunkel der Abflussrohre.

Wann ist eine professionelle Rohrreinigung notwendig?

Nicht jede kleine Verstopfung erfordert sofort einen Fachmann. Wenn der Pömpel oder die Mischung aus Backpulver und Essig jedoch versagen, ist es Zeit für professionelle Hilfe. Achten Sie auf diese klaren Warnzeichen:

  • Hartnäckige, wiederkehrende Verstopfungen: Wenn ein Abfluss immer wieder Probleme macht, liegt die Ursache meist tiefer im Rohrsystem.
  • Gurgelnde Geräusche: Geräusche aus den Abflüssen deuten auf eingeschlossene Luft hin, ein typisches Zeichen für eine beginnende Blockade.
  • Schlechte Gerüche: Dauerhafte, faulige Gerüche sind ein Indiz für festsitzende Ablagerungen und organische Materialien, die im Rohr verwesen.
  • Wasser staut sich an mehreren Stellen: Wenn das Wasser in der Dusche steigt, während die Waschmaschine läuft, liegt wahrscheinlich eine Verstopfung im Hauptrohr vor.
  • Prävention: Auch ohne akute Probleme ist eine präventive Reinigung alle paar Jahre sinnvoll, um Ablagerungen zu entfernen und teuren Folgeschäden vorzubeugen.

Der typische Ablauf einer professionellen Rohrreinigung

Ein seriöser Einsatz folgt meist einem strukturierten Prozess, um das Problem effizient und nachhaltig zu lösen.

  1. Anamnese & Erstgespräch: Schon am Telefon wird der Fachmann gezielte Fragen stellen, um das Problem einzugrenzen. Wo tritt das Problem auf? Seit wann? Gab es Vorfälle (z.B. etwas ins WC gefallen)?
  2. Inspektion vor Ort (optional, aber empfohlen): Bei komplexeren Problemen ist eine Kanal-TV-Inspektion der erste Schritt. Eine kleine, wasserdichte Kamera wird in das Rohr eingeführt, um die genaue Ursache und Position der Verstopfung zu identifizieren. So kann der Profi sehen, ob es sich um eine einfache Verstopfung, einen Wurzeleinwuchs oder gar einen Rohrbruch handelt.
  3. Wahl der richtigen Methode: Basierend auf der Diagnose wählt der Experte das passende Werkzeug für die Aufgabe.
  4. Durchführung der Reinigung: Die Verstopfung wird mit der gewählten Methode (siehe unten) beseitigt.
  5. Abschlussinspektion & Empfehlungen: Idealerweise wird nach der Reinigung erneut eine Kamerabefahrung durchgeführt, um den Erfolg zu kontrollieren. Sie erhalten zudem Tipps, wie Sie zukünftige Verstopfungen vermeiden können.

Die gängigsten Methoden der Rohrreinigung

Profis greifen nicht zum chemischen Reiniger aus dem Supermarkt. Sie nutzen stattdessen bewährte und effektive Techniken:

1. Mechanische Rohrreinigung (Elektromechanische Spirale)

Dies ist die „klassische“ Methode. Eine flexible Metallspirale wird maschinell angetrieben und in das Rohr eingeführt. Durch die Rotation fräst sich der spezielle Bohrkopf am Ende der Spirale durch die Verstopfung und bricht sie auf.

  • Ideal für: Feste, lokale Blockaden wie Haarknäuel, Hygieneartikel, Fremdkörper oder leichte Wurzeleinwüchse.
  • Vorteile: Sehr zielgerichtet, effektiv bei harten Verstopfungen.
  • Nachteile: Reinigt die Rohrwand nicht vollständig von weichen Ablagerungen wie Fett.

2. Hydrodynamische Rohrreinigung (Hochdruckspülung)

Bei dieser Methode wird Wasser mit sehr hohem Druck (bis zu 150 bar oder mehr) durch spezielle Düsen in das Rohr geleitet. Die scharfen Wasserstrahlen schneiden sich durch Ablagerungen, spülen Fett, Schlamm und sogar Wurzeln aus dem Rohr und reinigen die Rohrinnenwände porentief.

  • Ideal für: Fettablagerungen, Verschlammungen, generelle „Verkalkung“ der Rohre und als präventive Maßnahme.
  • Vorteile: Extrem gründlich, reinigt den gesamten Rohrdurchmesser, umweltfreundlich (nur Wasser).
  • Nachteile: Benötigt spezielles Equipment und ist in der Regel teurer als eine Spiralreinigung.

Was kostet eine professionelle Rohrreinigung?

Die Kosten sind die wohl wichtigste Frage für jeden Kunden. Eine pauschale Antwort ist unmöglich, da der Preis von mehreren Faktoren abhängt:

  • Art und Schwere der Verstopfung: Eine einfache Verstopfung im Siphon ist günstiger als eine massive Blockade im Hauptrohr.
  • Gewählte Methode: Eine Hochdruckspülung ist aufwendiger und teurer als der Einsatz einer Spirale.
  • Einsatzzeit: Einsätze am Wochenende, an Feiertagen oder nachts (Notdienst) sind mit erheblichen Aufschlägen verbunden.
  • Zusatzleistungen: Eine TV-Kamerainspektion wird in der Regel extra berechnet.
  • Anfahrtskosten: Achten Sie auf regionale Anbieter, um die Kosten gering zu halten.

Als grobe Richtwerte können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Einfache Verstopfung (z.B. Waschbecken): ca. 80 € – 150 €
  • Aufwendigere Reinigung mit Spirale: ca. 150 € – 300 €
  • Hochdruckspülung oder größere Einsätze: ab 300 € aufwärts

Wichtiger Tipp: Holen Sie sich, wenn möglich, vorab ein Angebot oder vereinbaren Sie einen Festpreis, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert