Ein sauberes Büro ist die Visitenkarte eines jeden Unternehmens. Oberflächen werden gewischt, Böden gesaugt und Mülleimer geleert. Doch was ist mit den Bereichen, die man nicht sieht? Tief in den Abflussrohren der Teeküche und der Sanitäranlagen kann sich ein hygienisches Problem zusammenbrauen, das weit über eine einfache Verstopfung hinausgeht.
Während ein verstopftes Rohr ein offensichtliches Ärgernis ist, sind die schleichenden Folgen von verschmutzten Rohren weitaus bedenklicher. Eine professionelle Rohrreinigung durch https://www.koelner-rohrreinigung.de/ ist daher keine reine Notfallmaßnahme, sondern ein entscheidender Beitrag zur Gesundheit, Sicherheit und zum Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter.
Der unsichtbare Schmutzherd: Was sich in Büro-Rohren ansammelt
Tag für Tag gelangen nicht nur Wasser, sondern auch unzählige organische Partikel in die Abflüsse eines Büros:
- In der Teeküche: Kaffeesatz, Milchreste, kleine Speisereste, Fette und Öle vom Abspülen des Mittagessens.
- In den Toiletten: Seifenreste, Hautschüppchen und andere organische Materialien.
Diese Substanzen bilden über die Zeit einen klebrigen, nährstoffreichen Belag an den Innenwänden der Rohre – einen sogenannten Biofilm. Dieser Biofilm ist der ideale Nährboden für Bakterien, Keime und Schimmelpilze.
Die Folgen für die Büro-Hygiene: Geruch, Keime und Schädlinge
Ein unbehandelter Biofilm in den Rohren bleibt selten ohne Konsequenzen. Die Auswirkungen auf die Arbeitsumgebung können vielfältig sein.
1. Hartnäckige, unangenehme Gerüche
Der erste und offensichtlichste Indikator ist ein modriger, fauliger Geruch, der aus den Abflüssen aufsteigt. Dieser entsteht durch die Zersetzung der organischen Materialien durch Bakterien. Selbst wenn die Räume frisch geputzt sind, kann dieser Geruch die Luftqualität erheblich beeinträchtigen und einen unprofessionellen Eindruck bei Kunden und Mitarbeitern hinterlassen.
2. Brutstätte für Bakterien und Keime
Der Biofilm ist ein Paradies für Mikroorganismen. Hier können sich gesundheitsschädliche Keime wie E. coli, Salmonellen oder Legionellen vermehren. Über die Luft oder durch Wasserspritzer beim Händewaschen können diese Keime auf Oberflächen, Geschirr oder direkt auf die Hände gelangen und das Krankheitsrisiko im Büro erhöhen. Eine saubere Oberfläche nützt wenig, wenn die Gefahr aus dem Abfluss kommt.
3. Anziehungspunkt für Schädlinge
Für Insekten wie Abflussfliegen (Gullyfliegen) oder sogar Kakerlaken sind die organischen Ablagerungen in den Rohren eine willkommene Nahrungsquelle und ein idealer Brutplatz. Ein Schädlingsbefall im Büro ist nicht nur extrem unhygienisch, sondern auch schwer und kostspielig zu bekämpfen. Die Ursachenbekämpfung beginnt hier direkt im Rohr.
Warum Hausmittel und Chemie an ihre Grenzen stoßen
Der Griff zu chemischen Rohrreinigern aus dem Supermarkt verspricht schnelle Abhilfe, ist aber für die Büro-Hygiene oft kontraproduktiv. Diese Mittel können zwar eine akute Verstopfung teilweise auflösen, sie entfernen jedoch selten den gesamten Biofilm an den Rohrwänden. Das Problem wird nur aufgeschoben, und die Keimquelle bleibt bestehen. Zudem können aggressive Chemikalien die Rohre angreifen und langfristig zu teureren Schäden führen.
Die professionelle Lösung: Hygiene bis in die Tiefe
Eine professionelle Rohrreinigung geht an die Wurzel des Problems. Anstatt nur ein Loch in die Verstopfung zu bohren, wird das Rohr umfassend gereinigt.
- Mechanische Reinigung: Mit speziellen Spiralen und Fräsaufsätzen wird der hartnäckige Biofilm mechanisch von den Rohrinnenwänden gelöst.
- Hochdruckspülung: Anschließend werden die Rohre mit hohem Wasserdruck durchgespült, was sämtliche gelösten Ablagerungen und Bakterienherde sicher entfernt. Das Ergebnis ist ein hygienisch sauberes Rohr, das fast wieder im Neuzustand ist.