Allgemein

Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Rücken schonen mit ergonomischen Schreibtischen

Viele Stunden am Tag verbringen Sie an einem Schreibtisch, besonders dann, wenn Sie einen Office-Job ausüben. Arbeiten Sie so in einer ungünstigen Körperhaltung, bekommen Sie die Auswirkungen zu spüren – als Beschwerden. Ergonomische Schreibtische sind geeignet, es gar nicht so weit kommen zu lassen und zu einer gesunden Körperhaltung zu verhelfen. Auch, wenn daran nicht geschrieben wird. Eigentlich kann man jede Art Tische ergonomisch nennen, wenn sie sich einstellen lassen auf die ideale Arbeitshöhe des Benutzers. Egal, ob er schreibt, Kartoffeln schält oder Videos anschaut.

Ergonomisch kann ein ganzer Büroarbeitsplatz sein

Ein ergonomischer Schreibtisch von Meinoffice lässt sich ergänzen mit anderen ergonomisch geformten Dingen, so gibt es Tastaturen und Computermäuse, die so designt sind, dass sie die menschliche Hand weniger beanspruchen. Stühle haben für das gesunde Sitzen auch eine große Bedeutung, eigentlich formt sich aus dem ergonomischen Schreibtisch und dem Stuhl dazu das eigentliche Dreamteam für Ihren Rücken. Der ergonomische Schreibtisch kann aber auch für jemanden wirken, der nicht auf einem Stuhl sitzt, sondern stehend am Tisch arbeitet. Beim Stehen sollte die Höhe so eingestellt sein, dass der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm ungefähr einen rechten Winkel bildet, also 90 Grad entspricht. Beim Sitzen wird zunächst der Stuhl optimal auf den Benutzer eingestellt, erst dann folgt der ergonomische Schreibtisch.

Tisch und Stuhl als Kombination sehen

Hat der Stuhl eine Armlehne, hat man es leichter, die ideale Höhe zu finden, denn die Lehne soll auf derselben Höhe liegen wie die Tischfläche. Ohne Lehnen richtet man das Sitzmöbel so ein, dass die Arme ungezwungen auf dem Tisch liegen können. Wie schon beim Stehen wird ein rechter Winkel des Oberarms zum Unterarm angestrebt. Die Füße erreichen problemlos den Boden, die Stuhlsäule tiefer zu stellen würde bedeuten, dass die Beine weg gespreizt werden müssten und die Knie stärker angewinkelt würden, was keine entspannte Haltung auf die Dauer verspricht. Das Hauptaugenmerk aber liegt auf der Haltung, die Ihre Wirbelsäule einnehmen wird. Angestrebt wird eine gestraffte und keine gebeugte Haltung. Beim Arbeiten über der Tischplatte gebeugt zu sitzen, wird dazu führen einen Buckel zu machen, mit entsprechenden Schulterschmerzen nach vielen Stunden. Der ideale Bürostuhl definiert sich, neben Armstützen, Höhenverstellung und breiter Sitzfläche, über eine hohe Lehne, die die Wirbelsäule gut abstützt, in aufrechter Haltung.

Verstellbare Tischhöhen erlauben Angleichung an jeden Nutzer

Ergonomische Schreibtische mit Höhenverstellung können mit elektrischen Motoren versehen sein, um diese Verstellung vorzunehmen, idealerweise zwischen 65 und 85 cm, mit 72 cm als goldener Mitte. Aber das ist natürlich Luxus. Per Kurbel verstellbare Schreibtische sind genauso ergonomisch und wohl günstiger im Anschaffungspreis. Bei Tischen, an denen stehend gearbeitet werden soll, darf die Einstellung bis 125 cm gehen. Immerhin bringt es das Stehen mit sich, dass eher eine natürliche, gestreckte Haltung des Rückens eingenommen wird als beim Sitzen. Zur Ergonomie des Tisches gehört, dass genügend Platz darauf ist. Das Tischplattenformat wird mindestens 120 cm an Breite und 80 cm an Tiefe betragen. Freilich hängt das Idealmaß stark davon ab, um welche Art Arbeit es sich handelt. CAD-Stationen sind zum Beispiel eher großflächig dimensioniert.

Was passiert, wenn dauerhaft eine falsche Haltung angenommen wird?

Stellen Sie die Höhe des ergonomischen Schreibtisches zu tief ein, sitzt man gebeugt und könnte über längere Zeit einen Rundrücken entwickeln. Gleichzeitig werden die Arme und Hände über Gebühr beansprucht. Ist die Einstellung dagegen zu hoch, antwortet der Körper mit Verspannungen im Bereich von Schulter und Nacken, weil diese ständig verschoben eingesetzt werden. Verspannungen sollten als Warnsignale also ernst genommen und für Abhilfe gesorgt werden. Geht das über viele Jahre so weiter, könnten sich irreversible Haltungsschäden (der Rundrücken ist der auffallendste Haltungsschaden) einstellen. Aber selbst mit ergonomischen Schreibtischen und optimal eingeteiltem Greifraum und Sehraum am Tisch (siehe DGUV Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen 215-410 [Link: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/409 ) bleibt Bewegung Trumpf. Also Pausen einlegen und in diesen Pausen nicht sitzen bleiben, sondern aufstehen und sich bewegen, damit der Körper Gelegenheit bekommt, sich abwechslungsreich zu betätigen.

Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert