Tokenisierung macht Investments für mehr Menschen zugänglich. © Pexels.com, Mikhail Nilov
Die Beteiligung an Unternehmen durch entsprechende Investments war bisher vor allem kapitalstarken, meist institutionellen Investoren vorbehalten. Die neue Assetklasse der sogenannten digitalen Assets sorgt für eine Demokratisierung des Investmentmarktes, weil sie jedem Anleger die Möglichkeit bietet, am Erfolg eines Unternehmens zu partizipieren.
Digitale Assets bzw. Tokenisierung von Unternehmenswerten
Zwei klassische Formen, mit denen Unternehmen Kapital einsammeln können, sind einmal Finanzierungsrunden, bei denen das Unternehmen aktiv auf Geldgeber zugeht. Die andere Variante ist der Gang an die Börse, der dann frisches Kapital in die Unternehmenskassen spült.
Eine gänzlich neue Form der Kapitalbeschaffung bzw. der Beteiligung sind digitale Assets auf der Grundlage der Blockchain. Als Basis dienen Tokenbasierte Prozesse, in deren Rahmen Vermögenswerte eines Unternehmens aufgeteilt werden.
Dazu dienen Asset Token, Dept Token (repräsentieren Forderungsrechte) bzw. Equity Token (stehen für Beteiligungsrechte). Hier ist eine vollkommen neue und eigenständige Assetklasse entstanden, die von Finanzexperten als digitale Assets bezeichnet wird. Die Blockchain dient für den Handel mit Token dabei als Basissystem.
Die wachsende Bedeutung der digitalen Assets zeigt sich an Aussagen und Prognosen. So ist etwa das World Economic Forum WEF der Auffassung, dass die Blockchain in den nächsten Jahren eines der 15 wichtigsten Themen (Hot Topics) sein wird. Glaubt man der Prognose der HSBC, wird das Eigenkapital von Unternehmen bis zum Jahr 2027 etwa 24 Billionen US-Dollar betragen.
Demokratisierung von Investments
Digitale Assets haben Vorteile, von denen Investoren und Unternehmen gleichermaßen profitieren. Token emittierende Unternehmen kommen in kürzester Zeit und vollkommen unkompliziert an dringend benötigtes Working Capital. Hier zahlt sich im wahrsten Sinne schnell aus, dass der Handel einfach über die eigene Unternehmenswebsite abgewickelt werden kann. Das macht Termine bei Banken oder Notaren obsolet, verkürzt den Handel zeitlich und vereinfacht die notwendige Bürokratie.
Auf der Seite der Investoren ergeben sich durch die Tokenisierung ebenfalls Vorteile gegenüber dem klassischen Aktienhandel. Die tokenisierten Aktien sorgen für eine Demokratisierung des Investmentbereichs. Waren Aktien bisher ausschließlich finanziell gut situierten Investoren vorbehalten, können dank der digitalen Assets auch Privatanleger mit wenig Kapital in Unternehmen investieren. Unternehmensbeteiligungen zählen also nicht mehr länger zu den Exklusivrechten finanzkräftiger Investoren.
Aus der einfachen Übertragbarkeit der Token ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil, denn Erwerb und Verlauf lassen sich so ganz unabhängig von externen Finanzvermittlern durchführen. Dadurch ist der Handel mit digitalen Assets im Vergleich zu den Kosten traditionell gehandelter Aktien deutlich kostenreduzierter möglich. Darüber hinaus kann man die Token unabhängig von irgendwelchen offiziellen Öffnungszeiten an den Börsen 24/7 handeln.
Ein für viele Investoren wesentlicher Aspekt hinsichtlich der Blockchain-basierten Token und dem Handel mit ihnen besteht zudem darin, dass die Anleger die Möglichkeit haben, digitale Assets selbst zu verwalten und zu managen. Token bieten also größere Selbstbestimmung, erfordern aber auch größeres Verantwortungsbewusstsein bei wichtigen Entscheidungen.
Best Practice: Startup vidby bietet VIDS als Beteiligung

Bild: Vidby-Gründer Alexander Konovalov (l.) und Eugen von Rubinberg. Credit: vidby
Wie sich die Tokenisierung einfach und erfolgreich umsetzen lässt, zeigt beispielsweise vidby, ein auf Übersetzungen spezialisiertes Unternehmen mit eigener Plattform. Das noch junge Startup übersetzt Tonspuren von Videos innerhalb weniger Minuten durch modernste, KI-gestützte Technologie und erreicht dabei eine Übersetzungsgenauigkeit von bis zu 100 Prozent.
Die vom Unternehmen emittierten vidby-VIDS sehen Finanzexperten als ein sinnvolles Instrument der Diversifizierung auf dem momentan extrem boomenden Markt für High-Tech und Automatisierung. Als die wichtigsten Impulsgeber in der immer stärker digitalisierten Wirtschaft gelten Künstliche Intelligenz, Big Data und Machine Learning.
Für Investoren wurde daher die Möglichkeit geschaffen, die digitalen Assets mit der Bezeichnung VIDS zu erwerben und sich zu beteiligen und vom Erfolg des Unternehmens zu profitieren. Alle herausgegebenen VIDS sind zwischenzeitlich über die Plattform von Aktionariat veräußert worden. Bei der Verkaufsplattform zählt vidby daher mit 74 Prozent als das Unternehmen mit der besten Preisentwicklung.
Auch die Übersetzungsplattform vidby bietet potenziellen Investoren einen sehr einfachen Zugang zu den vidby-VIDS. Über die Internetpräsenz des Startups gelangt man via Verlinkung zur Handelsplattform Aktionariat. Möchte man mit VIDS handeln, legt man sich einfach eine Wallet auf Auktionariat an. Die Einrichtung funktioniert denkbar einfach und ist nach wenigen Minuten erledigt. Um weiteren Investoren den Kauf von VIDS zu ermöglichen, führt das Startup momentan ein Verfahren zur Kapitalerhöhung durch. Es wird also in naher Zukunft weitere VIDS geben.