Allgemein

Wer bezahlt das Brautkleid?

Wer bezahlt das Brautkleid?

Das Team von Brautmoden-Wolfsburg weiß, wie eine Hochzeit zum schönsten Tag im Leben wird. Es kommt auf Location, Blumenschmuck und Menüauswahl an. Das Wichtigste ist wohl unbestritten die Auswahl des Brautkleids. Bräutigam und Hochzeitsgesellschaft erwarten gespannt den Moment, in dem Sie sich in ihrem Kleid präsentieren.

Die Wahl des Brautkleids

Wählen Sie als Braut Ihr Kleid für den großen Tag, so kommt es auf den Wohlfühlfaktor an. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bei der Wahl des Hochzeitskleids genug Zeit nehmen. Der Preis spielt beim Kauf eine nicht unwesentliche Rolle. Manche Braut setzt sich von vorneherein ein Limit fürs Budget. Möglich ist auch, dass sie das Kleid nicht selbst bezahlt. Wer also tut dies dann an ihrer Stelle?

Den Preis des Brautkleids begleichen

Zwar ist für viele Bräute angesichts ihrer bevorstehenden Hochzeit klar, dass sie das Brautkleid selbst bezahlt. Generell ist nicht schlichtweg davon auszugehen, dass andere die Kosten dafür übernehmen. Manche Eltern oder Schwiegereltern erfüllt die Eheschließung von Tochter oder Schwiegertochter aber mit viel Stolz und Freude und so bezahlen sie gerne für das Kleid. Das setzt wohl kein Brautpaar als selbstverständlich voraus.

Traditionen in der Vergangenheit

In früheren Zeiten kamen die Brauteltern stets für das Kleid auf, wenn die Tochter heiratete. Junge Frauen waren damals eher nicht berufstätig. Auch wenn sie heute ganz selbstverständlich ihr eigenes Geld verdienen, bezahlen ihre Familien gerne das Hochzeitskleid. Letztendlich ist es die Entscheidung der Verlobten, wie sie es mit der Finanzierung ihres Brautkleids hält. Manche entscheiden sich für einen Kompromiss und nehmen einen Zuschuss gerne an.

Richtiger Zeitpunkt für Kleidersuche

Klären Sie vor Beginn der Kleidersuche unbedingt, wer für die Bezahlung aufkommt. Am flexibelsten und völlig unabhängig sind Bräute, die nicht auf das Geld anderer angewiesen sind oder dieses unter keinen Umständen annehmen. So sind frei in ihren Entscheidungen, haben nicht die Erwartungen anderer zu erfüllen und richten sich nur nach ihrem eigenen Geschmack und Instinkt. Der richtige Zeitpunkt für den Kauf ist eine individuelle Angelegenheit. Manche benötigen viel Vorlauf und Ruhe und können sich gar nicht früh genug auf Kleidersuche begeben. Andere warten vielleicht, bis sie ein wenig Extrageld für das Traumkleid angespart haben. Sie treffen möglicherweise eher sehr spät Entscheidungen.

Auf Durchsetzungsvermögen und Respekt kommt es an

Übernimmt die Familie die Kosten für das Outfit der Braut, so bleiben Erwartungshaltungen auf Seiten des Geldgeber nicht aus. Diese beanspruchen daher nicht selten, die Kleiderwahl der Braut maßgeblich zu bestimmen. Es ist durchaus üblich, dass Freunde oder Familienangehörige bei der Wahl bzw. beim Kauf des Brautkleids als Ratgeber dabei sind. Letztlich muss die Braut sich wohl bzw. „angezogen“ fühlen. Wer der Braut nahe steht, sie schätzt, liebt und respektiert, wird genau daran ebenfalls ein Interesse haben.

In unserer modernen Zeit haben Paare lange vor der Eheschließung ihren eigenen Hausstand. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass sie um Geldgeschenke bitten. Viele Gäste entsprechen diesem Wunsch nur allzu gern. Ihnen ist bewusst, dass für Kleidung, Fotograf, musikalisches Programm, Hochzeitsauto und Restaurant bzw. Caterer so einige Ausgaben zusammenkommen. Braut und Bräutigam planen neben Ablauf und Gestaltung auch den finanziellen Rahmen ihres schönsten gemeinsamen Tages. Wir wünschen unvergessliche und zauberhafte Momente beim Zelebrieren Ihrer Liebe!

Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert