Wenn der Begriff „Digitalisierung“ auftaucht, so wird damit in der Regel der Prozess beschrieben, bei dem ein bisher papiergestützter Prozess auf ein IT-Anwendungssystem umgestellt wird oder dieser bisherige papiergestützte Prozess durch einen automatisierten Ablauf ersetzt wird.
Dabei werden normalweise 3 Formen der Digitalisierung unterschieden. Dazu gehören die Umwandlung von analogen Daten in eine digitale Form, ein IT-unterstützter Prozess sowie neue Produkte oder Dienstleistungen, deren Basis auf einer digitalen Technik beruhen.
Ebenso wird der Begriff „Digitalisierung“ auch so beschrieben, dass hier Vernetzung sowie Automatisierung parallel ablaufen. Dabei kann hier die Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden. Wenn man das auf die Hardware Komponenten bezieht, so kommt hier zum Beispiel der Wechsel von einem Analog-Modem zu einem schnellen Internet-Zugang zum Tragen. Ebenso gehört auch die Veränderung von Röhrenmonitor zum Riesen-Display mit dazu. Desweiteren beinhaltet eine solche Veränderung auch die Transformation vom reinen Wahlscheiben-Telefon hin zum heutigen Smartphone. Auch die Hin-Entwicklung vom reinen Papier-Ticket zum QR-Code auf einem App gehört ebenfalls zur Digitalisierung mit dazu.
Umwandlung bei der Digitalisierung am Beispiel von der Veränderung von einem Arbeitsplatz
Zu der Hardware in einem Büro zählen zum Beispiel ein Computer, ein Bildschirm und eine Tastatur. Eine solche Ausstattung fängt bei 2 Monitoren an und endet bei einem Lichtring. Dabei gibt es bestimmte Komponenten, die bei einer professionellen Handhabung, wie zum Beispiel in einem Video-Call mit einem Kunden hier in Frage kommen. Dazu gehören beispielsweise ein gut funktionierendes und professionell aussehendes Heat-Set und eine Bildkamera, die dann die am Call teilnehmende Person auch gut ausleuchtet.
Bei der Auswahl für eine Netzwerk-Hardware im Zeitalter des Internet of Things (IoT) müssen dann auch Überlegungen angestellt werden, welche Bandbreiten die hier zum Einsatz kommenden Maschinen benötigen. Ebenso muss geklärt werden, welche Auswirkung die Netzwerk-Hardware auf die bereits vorhandenen Sicherheitsinstallationen oder auf die Firewall haben.
Dabei ist es sinnvoll, weil eine Digitalisierung im Büro zum Teil auch auf die jeweils vor Ort vorhandene individuelle Situation, separate Lösungen erfordert, sich hier von Experten wie dem Elektroblitz beraten zu lassen, um dann hier unter Beachtung der spezifischen Voraussetzung hier auch im Hardware-Bereich die richtigen Lösungen zu erhalten. Von solchen Experten werden dann auch vor Ort, sobald eine entsprechende Umstellung vorgenommen wird, die Geräte hier bedarfsgerecht implementiert.