Wer auf einer Trading-Plattform bzw. bei einem Neobroker mit börsennotierten Finanzinstrumenten handelt, dem sollte nicht nur eine einfach zu handhabende Technologie zur Verfügung stehen. Er sollte zudem möglichst zahlreiche Möglichkeiten für Ein- und Auszahlungen nutzen können. Der Neobroker nextmarkets stellt jetzt beides zur Verfügung, eine selbst entwickelte Technologie für eine intuitiv nutzbare Plattform und 530 verschiedene Zahlungsmethoden durch eine Partnerschaft mit Nuvei, einem global agierenden Spezialisten für Zahlungstechnologien.
Wissensbasiertes Trading liegt im Trend
Immer mehr Menschen nutzen Neobroker, um an den Börsen zu handeln und ihr Geld möglichst sicher zu vermehren. Weil es den zumeist jungen Neueinsteigern oft an Fachwissen mangelt, hat nextmarkets eine Online-Plattform entwickelt, auf der über ein Dutzend Finanzexperten regelmäßig Analysen erstellen, die dann als Grundlage eigener Trades dienen können.
Über 300 kostenlose und in Echtzeit verfügbare Analysen zu den verschiedensten Finanz- und Anlagethemen können jemanden, der sich mit den Mechanismen und Strukturen an den Börsen nicht auskennt, im Idealfall vor einem Totalverlust seiner investierten Finanzmittel bewahren. Diese Form des begleiteten Tradings nennt man auch „Curated Investing“.
Mit einer solchen Hilfestellung lässt sich sehr viel kompetenter entscheiden, in welche Finanzprodukte (z. B. Aktien, Fonds, ETFs, CFDs, Kryptowährungen usw.) man investieren sollte. Beim Neobroker nextmarkets stehen beispielsweise mehr als 7.000 Aktien sowie 1.000 ETFs zur Auswahl. Viele Neobroker werben mit niedrigen Gebühren, bei nextmarkets entfallen Depot- und Ordergebühren ab Trades von mindestens 250 Euro gänzlich.
Kundenwunsch: Viele Methoden für Ein- und Auszahlungen
Um an der Börse handeln zu können, braucht man natürlich eine Möglichkeit, Geld einzuzahlen bzw. sich Geld auszahlen zu lassen. Auch auf Neobroker-Plattformen wünschen sich die Trader möglichst unterschiedliche Methoden, die sie dafür nutzen können. Grund ist schlicht die Tatsache, dass zahlreiche Zahlmethoden einfach bequemer sind, weil man genau die auswählen kann, die man kennt und bevorzugt.
Mit der jetzt gestarteten Partnerschaft zwischen nextmarkets und Nuvei finden innovative Trading-Technologie und Zahlungstechnologie zueinander und ermöglichen für beide Unternehmen nachhaltiges Wachstum.
Welt als lokaler Marktplatz
Warum ist eine solche Partnerschaft zwischen Neobroker und Zahlungstechnologie-Unternehmen so nachhaltig? Ein Unternehmen wie Nuvei stellt das Wissen und die Technologien bereit, mit denen Unternehmen auf lokaler und globaler Ebene erfolgreich sind. Technische Grundlage ist die einmalige Eingliederung in die vorhandene Struktur. Durch die Kombination von Zahlungstechnologie und Beratung erhalten Unternehmen die notwendige Unterstützung, um vorhandene Zahlungsbarrieren zu beseitigen, ihre Betriebskosten zu optimieren und vor allem die Akzeptanzraten auf Seiten der Kunden zu steigern.
Über eine eigene Plattform besteht die Möglichkeit, problemlos funktionierende Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten zu nutzen. Händler können sich mit ihren Kunden in weltweit über 200 Märkten miteinander verbinden. Zudem ist ein lokales Akquirieren in 46 Märkten möglich. Basis für diese Dienstleistungen ist die Unterstützung von über 530 lokalen sowie alternativen Zahlungsarten. Die Zahlungen können auch in Kryptowährungen oder in einer der etwa 150 unterschiedlichen Währungen erfolgen. Langfristiges Ziel ist es, die Märkte der Welt in einen lokalen Marktplatz umzugestalten.
Neobroker wird zur lokalen Trading-Plattform
Durch die Verbindung zwischen Trading-Plattform und Zahlungsdienstleister eröffnen sich den Nutzern ganz neue Möglichkeiten. Ihr Trading-Erlebnis gestaltet sich sehr viel einfacher. Zudem optimieren die zur Verfügung stehenden Zahlungsmöglichkeiten die Leistungsfähigkeit von nextmarkets in den Märkten und schaffen die Möglichkeit einer Expansion über den europäischen Raum hinaus.
Solche Kooperationen zwischen zwei höchst innovativen Unternehmen werden das Trading über Online-Plattformen weiter vorantreiben und für potenzielle Kunden noch attraktiver machen.