Das eigene Auto ist auch heute noch das Fortbewegungsmittel Nummer Eins. Ebenso gilt es auch heute noch als Statussymbol und es verschafft einem die Freiheit jederzeit und unabhängig an fast jeden Ort zu fahren. Damit alles reibungslos funktioniert, werden die Kraftfahrzeuge vor dem Verkauf umfangreich getestet. Dabei wird auch eine optimale Software für die Motorsteuerung geschrieben und in die Steuergeräte einprogrammiert. Diese Software ist allerdings nicht darauf ausgelegt die Maximalleistung des Motors zu erbringen, sondern dafür, dass diese in allen Bereichen einen homogenen Verlauf hat. Da ist es nicht verwunderlich, dass man nach einiger Zeit sein Auto einer Leistungssteigerung unterziehen möchte. Welche Bereiche getunt werden können und wie sich diese bemerkbar macht, darüber klärt dieser Ratgeber auf.
Welche Komponenten können für eine Leistungssteigerung optimiert werden?
Ein Motor besteht aus vielen verschiedenen Bauteilen. Zu diesen gehören beispielsweise die Nockenwelle, die Einspritzanlage, der Abgaskrümmer oder auch das Motorsteuergerät. Auch das Thema Gewicht spielt eine Rolle für eine höhere Beschleunigung. Hierzu gibt es auch diverse Möglichkeiten, wie beispielsweise Anbauteile aus Glasfaserkunststoff. Auch ein erleichtertes Schwungrad kann zu einer schnelleren Beschleunigung führen. Um eine höhere Leistung zu erzielen, lohnt es sich, eine schärfere Nockenwelle einzubauen. Diese verändert die Steuerzeiten des Motors, sodass jeder Zylinder ein höheres Gemisch erhält. Dadurch steigt die Leistung an. Darüber hinaus ist es sogar so, dass der Motor in niedrigeren Drehzahlen Sprit spart, da die Nockenwelle erst bei höheren Drehzahlen zum Tragen kommt. Eine solche Maßnahme macht allerdings auch eine Anpassung des Steuergeräts notwendig. Allgemein nennt man das dann Chiptuning. Sollten Sie in Köln wohnen und auf der Suche sind, dann wäre als Schlagwort im Internet „Leistungssteigerung Köln“ einzugeben. So erhalten Sie passende Anbieter. Heute Fahrzeuge besitzen häufig einen Turbolader. Um hier die Leistung zu steigern, lohnt sich in der Regel der Einbau eines größeren Turboladers.
Wie macht sich eine Leistungssteigerung bemerkbar?
Eine Leistungssteigerung kann sich auf vielfältige Art bemerkbar machen, je nach Art des Motors. Besitzen Sie beispielsweise einen Saugmotor, also einen Motor, welcher weder einen Turbolader noch Kompressor besitzt, dann wird sich die Leistung erst mit steigender Drehzahl bemerkbar machen. Darüber hinaus verbessert sich das Ansprechverhalten des Motors, das heißt beim Tritt auf das Gaspedal wirkt der Motor lebendiger. Im Unterschied hierzu besitzen Turbomotoren ein anderes Ansprechverhalten. Zur Leistungssteigerung wird hierzu ein größerer Turbolader eingesetzt. Dabei ist die Leistungsausbeute deutlich höher als bei Saugmotoren. Solche Motoren haben allerdings ein anderes Ansprechverhalten. Im unteren Drehzahlbereich besitzen diese Motoren einen besseren Durchzug als Saugmotoren. Allerdings nimmt dieser im oberen Bereich ab, welches auch an der niedrigeren Verdichtung von Turbomotoren liegt. Auch bei solchen Motoren sollte danach das Steuergerät angepasst werden, um einen runden Motorlauf zu besitzen. Einen solchen Umbau sollten nur zertifizierte Fachfirmen durchführen. Wenn Sie nun in Köln wohnen und ihr Kraftfahrzeug einer Leistungssteigerung unterziehen wollen, dann sollten Sie im Internet einmal „Leistungssteigerung Köln“ gefolgt von der KFZ Bezeichnung eingeben. Um eine solche Leistungssteigerung auch optimal auf die Straße zu bringen, lohnt sich der fachgerechte Einbau eines Sportfahrwerks. So steht dem Fahrspaß nichts mehr im Wege.