Der Markt der Kryptowährung ist groß und hat viele Anbieter. Dabei fällt es oft nicht leicht einen Überblick zu behalten, bei welcher Währung sich eine Investition lohnt und welche Währungen bald schon wieder irrelevant werden. Die erste und bekannteste Kryptowährung ist der Bitcoin. Dieser setzt auf die Blockchain Technologie. Es gibt allerdings einen neuen, starken Konkurrenten die IOTA-Technologie.
Grundsätzliche Unterschiede der beiden Technologien
Die Blockchain bildet Transaktion in einer Kette ab. IOTA benutzt dagegen ein ganzes Netzwerk, in denen alle Transaktionen miteinander verknüpft sind. Das birgt Vorteile und erweiterte Anwendungsspielräume. Vor allem wird dadurch aber auch die Transaktionsrate sehr stark gesteigert. Die Transaktionsrate der Blockchain ist im Gegensatz dazu sehr gering, im niedrigen zweistelligen Bereich, welches für viele Anwendungen einfach zu langsam ist. Die IOTA Transaktionsrate steigt im Gegensatz dazu, je mehr Benutzer das System nutzen.
Die Skalierbarkeit und Micropayments
Ein weiterer Vorteil des IOTA Systems ist auch dessen Skalierbarkeit – je mehr Teilnehmer, umso schneller wird es. An einem gewissen Punkt gibt es dann auch keine Latenz mehr zwischen Transaktion und Validierung, schneller kann eine Transaktion gar nicht getätigt werden. In der Blockchain gibt es aufgrund der Miningprozesse, die Grundlage ist, um neue Bitcoins herzustellen, bereits bei sehr kleinen Transaktionen, sehr hohe Gebühren. Menschen die IOTA kaufen, brauchen sich darum keine Sorgen machen. IOTA ist im Gegensatz zu der Blockchain auch auf Micropayments ausgelegt und schafft es dabei, die Kosten für Transaktionen von Kleinstbeträgen bei null zu halten.
Wie effizient und sicher sind die Netzwerke?
Die Blockchain Technologie verbraucht viel Rechenkraft des Computers, dies führt zu einem absurd hohen Stromverbrauch. Der Stromverbrauch für das Mining von Bitcoins ähnelt dem Gesamtstromverbrauch des Landes Argentinien. Diese Nachteile entfallen bei IOTA, weil dort keine Miningprozesse gebraucht werden.
Wie sicher sind die Technologien?
Als Blockchain Besitzer kann man verhindern, dass jemand seine eigene Blockchain manipuliert, es gibt aber keine Möglichkeit zu beweisen, dass man selbst seine Daten nicht manipuliert hat. IOTA geht dabei einen anderen Weg. Die Erfinder planen ein System, bei dem eine Originalkopie an eine Trusted Instance verschickt wird, ein Auditor muss dann nur die Historie der Originalkopie mit der des jeweiligen Unternehmens vergleichen und kann so eine Manipulation ausschließen.
Wo liegt die Zukunft?
Die schnellen Transaktionsraten der IOTA Technologie bieten neue Dimensionen in der Zahlung mit Kryptowährungen. Auch das Konzept, eine Möglichkeit für Unternehmen zu schaffen, ihre Transaktionsprozesse dem Finanzamt gegenüber zu verifizieren, birgt neue Möglichkeiten die Nutzung von Kryptowährungen weiter auszubauen. IOTA ist darüber hinaus nicht nur ein Bezahlsystem, die Tangle-Technologie ist für Unternehmen adaptierbar. Die Technologie ist in diesem Zusammenhang auch relevant für die Industrie 4.0 und birgt die Möglichkeit eine Alternative zu Cloud Systemen zu schaffen. Es gibt Visionen in denen IoT Kommunikation bald schon tief in unserem Alltag integriert ist, besonders die Möglichkeit der Micropayments ist dabei höchst interessant. Die fehlende Möglichkeit, beziehungsweise die hohen Kosten für die Nutzung der Blockchain machen den Bitcoin dabei weitaus unattraktiver. Auch die nicht der fehlende Beweis gegen Manipulation, ist in der Finanzwelt ein Nachteil. Also warum nicht bereits früh in vielversprechende Technologien investieren und Iota kaufen.