Allgemein

Sicherheitstechnik – Eine sinnvolle Investition für die eigenen vier Wände

In diesem Blog geht es darum, das eigene zu Hause sicherer zu machen. Mit passenden sicherheitstechnischen Aspekten und unseren Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie am besten das zu Hause vor potenziellen Einbrechern mit der Unterstützung von einem Experten wie www.schluesseldienstprofi-graz.at – Schlüsseldienst und Sicherheitstechnik in Graz schützen können.

Grundlegendes und Ratschläge für den Schutz vor Einbrüchen zu Hause

Das meiste der folgenden Grundlagen, um sich vor Einbrechern zu schützen, tun bereits einige Besitzer. Hierzu zählt es, die Haustür zu sichern, die Fenster zu schließen und darauf zu achten, dass die Terrassentür ebenfalls geschützt ist. Des Weiteren gibt es drei Ratschläge, die von der Polizei empfohlen werden. Dabei ist es nicht wichtig, ob Sie ein neues Haus bauen oder eine alte Wohnung besitzen. Diese Ratschläge geben wir Ihnen mit, wenn Sie sich im Neueinbau von Elementen befinden, die Einbrüche hemmen sollen oder bei dem Nachrüsten der Technik sind, die Ihr zu Hause schützen soll. Zuerst einmal sollte die DIN-Prüfung der Sicherheitstechnik eingesehen werden. Hierbei sollten Sie auf diese Prüfung achten und die relevante DIN-Norm nicht vernachlässigen. Die DIN-Norm sorgt für technischen Schutz und Gleichheit bei der Installation der Sicherheitstechnik. Somit sind alle Geräte die mit einer bestimmten Norm gekennzeichnet sind in Ihrem Aufbau gleich. Der zweite Ratschlag ist, dass die Mechanik vor der Elektronik steht. Mit mechanischer Sicherheitstechnik kann bis zu 90 Prozent aller Einbrüche, die in den privaten Haushalten stattfinden, verhindert werden. Die manuelle Mechanik stellt dabei den Grundschutz dar. Wenn Sie jedoch noch einen höheren Schutz für Ihr zu Hause möchten, können Sie natürlich zu modernen technischen und elektronischen Sicherheitstechniken greifen und diese ausbauen. Des Weiteren sollte der Schutz vor Einbrüchen durch einen Handwerker eingebaut haben, der in diesem Fachgebiet Experte ist. Nur geschulte Handwerker können dafür garantieren, dass die beste DIN-Norm angewandt und geprüft wird. Selbst wenn der Einbruchsschutz sehr gut ist, bringt er nicht so viel Effizienz, wenn er falsch eingebaut ist.

Weitere Beispiele für den optimalen Schutz vor Einbrüchen

Eine Alarmanlage kann durchaus sinnvoll sein, um einen optimalen Überfall- und Einbruchsschutz darzustellen. In Kombination mit einem guten mechanischen Schutz und durch den Einbau von Fachhandwerkern kann er in der Form der Gefahrenwarn- und Gefahrenmeldeanlagen funktionieren und eingebaut werden. Zudem wirkt eine Alarmanlage abschreckend auf Einbrecher. Außerdem empfiehlt die Polizei eine Kombination aus mechanischem Einbruchsschutz an Türen und Fenstern mit einer Alarmanlage. Zahlreiche Varianten existieren dabei bei den Alarmanlagen. Welche am besten zu Ihnen passt, kann man pauschal nicht beantworten, da die diversen Typen auch verschiedene Eigenschaften mit sich bringen. Zum Beispiel bietet sich bei Türen und Fenstern ein Öffnungsmelder, Durchbruchmelder oder ein Verschlussmelder an. Außerdem können Räume durch einen Bewegungsmelder oder eine Infrarotschranke gesichert und überwacht werden. Auch Lichtschranken kommen dabei häufig zu Einsatz. Eine weitere Möglichkeit ist es die Wände durch Körperschallmelder oder Alarmdrahttapeten zu sichern. Auch qualitativ minderwertige Anlagen bieten sich an, wenn der abgesicherte Raum oder die Wohnung nicht zu groß ist. Jedoch sollten Sie sich darauf einstellen, dass es manchmal zu Fehlalarmen kommen kann, welche durch die Umwelt oder andere Einflüsse auslösen. Eine qualifizierte Beratung durch einen Fachhandwerker ist empfehlenswert.

Previous ArticleNext Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.