Kapitalanlagemöglichkeiten gehören zu den Themen, mit denen sich Gründer und Investoren häufig beschäftigen. Obwohl verschiedene Alternativen bestehen, um Kapital zu investieren, ist nicht jede Geldanlage für jeden Zweck geeignet.
Lohnen sich Edelmodelle als Wertanlage?
Während in Privathaushalten meist klassische Bankprodukte wie Sparbücher, Tagesgeld und Festgeld als Basis zum Kapitalaufbau dienen, investieren Unternehmensgründer häufiger in Aktien, Fonds oder in Sachwerte wie Gold, Edeluhren und Immobilien. Mittlerweile findet man auch alternative Anlageformen wie Kryptowährungen, Social Trading oder das Crowdinvesting in Unternehmen und Immobilien. Bei der Wahl der Anlageform spielt die kompetente Beratung eine wesentliche Rolle. Es empfiehlt sich, zunächst das persönliche Anlageziel festzulegen und anschließend eine Strategie zu entwickeln, um diese Zielsetzung zu erreichen. Zuvor muss jedoch entschieden werden, ob es sich um eine kurzfristige, mittel- oder langfristige Kapitalanlage handeln soll. Aufgrund niedriger Zinsen und schwacher Konjunktur werden derzeit auch Alternativen zu konventionellen Geldanlagen in Erwägung gezogen. In diesem Zusammenhang ist der Markt für hochwertige Edeluhren, der sich im Aufwärtstrend befindet, zu erwähnen. Im Unterschied zu anderen Anlageformen geht es beim Uhreninvestment hauptsächlich um die Marktwertbeurteilung, während technische und ideelle Eigenschaften einer Uhr lediglich eine untergeordnete Bedeutung haben. Da beim Investment in Uhren vor allem Edelmarken im Fokus stehen, gelten bewährte Modelle wie die Rolex Daytona als Kapitalanlage. Die Herrenuhr Rolex Daytona wurde als Rennfahreruhr entwickelt, wobei das kontrastierende Zifferblatt mit den drei Totalisatoren an die Armatur luxuriöser Rennwagen erinnert. Das Rolex-Modell verfügt über eine spezielle Chronographen-Funktion, sodass die Kurzzeit einfach per Knopfdruck gemessen werden kann. Die Herren-Armbanduhr, die zur Oyster Perpetual Uhrenfamilie zählt, ist wasserdicht und hält Wassertiefen bis maximal 100 Metern stand. Als Wertanlage besonders gefragt sind Sondermodelle wie die seltene Paul-Newman-Daytona, die nicht unter 100.000 Euro zu finden ist. Diese Sonderversion, die in einer geringen Anzahl hergestellt wurde, verfügt über ein exotisches Zifferblatt. Als Kapitalanlage sind jedoch nicht nur Sondervarianten wie diese Edeluhr, sondern auch die weniger seltenen Vintage-Modelle der Daytona im Gespräch.
Beim Uhreninvestment auf die Marktpreisbildung achten
Bei der Rolex Daytona existieren verschiedene Versionen in Edelstahl sowie in 14- und 18-karätigem Gold. Da die Stahledition bewusst knapp gehalten wurde, steht der sehr starken Nachfrage ein geringes Angebot gegenüber. Dies führt auch auf dem Gebrauchtmarkt zu längeren Wartelisten und hohen Preisen. In manchen Ländern ist mit Wartezeiten von über zwei Jahren für eine Stahl-Daytona zu rechnen. Wenn Luxusuhren unter wirtschaftlichem Aspekt betrachtet werden, ist es sinnvoll, sich an messbaren und skalierbaren Faktoren zu orientieren. Eine neue Uhr kommt nur selten als Kapitalanlage in Betracht, da im Kaufpreis verhältnismäßig hohe Weichkostenanteile stecken. Bei Vintage-Uhren und gebrauchten Modellen hingegen sind diese Kosten geringer. Anders verhält es sich bei Exklusivmodellen hochwertiger Hersteller, die Alleinstellungsmerkmale aufweisen und nur in limitierter Auflage auf den Märkten zu finden sind. Es empfiehlt sich, beim Uhreninvestment weniger auf den persönlichen Geschmack und mehr auf den uhrmacherischen Wert, die spezifischen Eigenschaften sowie auf die Seltenheit des Modells zu achten. Die Marktpreisbildung ist eine weitere Komponente, die bei der Geldanlage in Edeluhren berücksichtigt werden sollte. Eine optimale Kapitalanlage sollte in jedem Fall eine solide Mischung aus Rendite und Sicherheit beinhalten.